Janosch Boerckel
6aus49_text
6 aus 49
Die römische Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna verkörpert das unberechen- bare Eintreten von Glück und Unglück. Die Ikonografie kennt sie als weibliche Figur, die auf einer geflügelten Kugel oder einem Rad steht. Zu den Attributen Kugel und Rad gehören noch Segel, Steuerruder und Füllhorn. Sie stehen für die Veränderlich-keit, das Wendige des Schicksals, das Füllhorn hingegen für die Glücksgaben. In der Antike wurde Fortuna auch als weissagendes Orakel über das zu erwartende Schicksal befragt. An die Stelle des Glücksrads der Fortuna ist heute die allwöchentliche Ziehung der Lottozahlen getreten, wobei im Namen der Lottofee noch etwas vom zauberischen Eintritt unwahrscheinlichen Reichtums anklingt.
Mit Janosch Boerckels Videoarbeit 6 aus 49 werden die Betrachter*innen Zeugen einer Lottoziehung. In endloser Wiederholung spuckt der Mecha-nismus der mit 49 Lottokugeln gefüllten Trommel nacheinan- der eine der sechs Kugeln und Lottozahlen aus. Die Betrachtung des automatischen Geschehens hat etwas Meditatives, das leicht übersehen lässt, dass hier nicht nur das Unwahrschein-liche, sondern überhaupt das Unmögliche eintritt: Sechsmal hintereinander wird mit der 50 eine Zahl gezogen, die im System nicht vorgesehen ist. Die Videoarbeit 6 aus 49 bleibt demnach nicht bei der Willkür von Glück und Unglück im Sinne der Fortuna stehen. Sie thematisiert gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Lottogewinn erzielt wird, Glück beschieden ist; wie denn auch die antiken Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrech-nung im Glücksspiel liegen.
Mit der im 18. Jahrhundert aufkom- menden Statistik unterlag die Wahrschein- lichkeitsrechnung einer eigenen Kalkülisierung, da der Eintritt von Ereignissen nun- mehr über die große Zahl ermittelt wurde. Die Lottoziehung gibt indes nur ein Beispiel, dass selbst bei gleichbleibenden physikalischen Parametern wie der Drehzahl der Trommel und dem Gewicht der Kugeln noch die Wahrscheinlichkeitsrechnung an ihre Grenzen kommt. Ob ein Lottogewinn zuteilwird, kann näherungsweise bestimmt werden, bleibt aber nichtsdestotrotz unberechenbar. Bezeichnenderweise wurde die Wahrscheinlichkeitsrechnung für das moderne Versicherungswesen wichtig, das einen Schutz vor allen Eventualitäten des Lebens, einschließlich des Todes, suggeriert. Janosch Boerckel reflektiert das mit den Sicherheitsmaßnahmen seiner Videoinstallation. Während ein Sandsack das Monitorstativ beschwert, sichert ein sonst für Starkstromkabel im Straßenbau vorgesehener Kanal die Monitoranschlüsse.
Prof. Dr. Kirsten Wagner, 2022
JavaScript is turned off.
Please enable JavaScript to view this site properly.